30.03.2025 | Theodor W. Adorno. Philosophie Musik Politik & Eine Fahrstuhlgeschichte (Trennschärfe aus dem Roman „Wiesengrund“) (Uebel & Gefährlich, Hamburg) |
04.03.2025 | „Schönbergs Überraschung. Georges pflanzliche Metaphern. Adorno kämpft mit den Tränen“ (Sinn und Form) |
20.02.2025 | „Abendlandleben oder Apollinaires Gedächtnis“ (Suhrkamp Theaterverlag) |
09.06.2024 | Berliner Bücherfest (Börsenverein) Kafka gelesen Lesung und Gespräch mit Jan Faktor und Sebastian Guggolz |
05.06.2024 | Literaturhaus München Kafka gelesen Lesung und Gespräch mit Marcel Beyer und Sebastian Guggolz |
01.03.2024 | Essay „Nebenschauplatzschöpfung“ in Kafka gelesen (S.Fischer Verlag), anlässlich des 100. Todestages von Franz Kafka |
25.01.2024 | Literarisches Colloquium Berlin Theodor W.Adorno, Elias Canetti „Der Briefwechsel“ Diskussion und Lesung mit Sven Hanuschek und Matthias Weichelt (https://lcb.de/programm/theodor-w-adorno-elias-canetti-der-briefwechsel/) |
01.01.2024 | „Akustik und Magie“. Preisrede von Sebastian Guggolz, anlässlich des Italo Svevo-Preises 2023. In „Sinn und Form“. |
01.01.2024 | „Filmszene. Frühstück mit Dino“ in die horen, Abdrücke, Spuren |
01.09.2023 | „Sinn und Form“. Preisrede: Gisela von Wysocki, anlässlich des Italo Svevo-Preises |
01.07.2023 | „Text + Kritik“. „Mit weiblicher Wissbegier nach dem Unbekannten greifen. Das aufsässige Instrumentarium der Mela Hartwig“ (Essay) |
02.04.2023 | „Sinn und Form“. Aus den ungedruckten Heften. Lesung und Gespräch mit Matthias Weichelt und Lutz Seiler (Literarisches Colloquium, Berlin) |
01.03.2023 | „Der hingestreckte Sommer“. Lesung und Gespräch mit Martin Mettin (Humanistische Akademie, Berlin) |
17.11.2022 | „Der hingestreckte Sommer“. Lesung und Gespräch mit Ursula Keller (Literaturzentrum,Hamburg, 2022) |
12.09.2022 | Italo-Svevo-Preis, 2022 Laudator: Sebastian Guggolz |
9.04.2022 | „Der hingestreckte Sommer“, Lesung und Gespräch mit Verena Auffermann (Grunewalder Gespräche) |
19.01.2022 | „Der hingestreckte Sommer“. Lesung und Gespräch mit Lothar Müller (Katholische Akademie, Berlin) https://www.youtube.com/watch?v=fdHliRRqxLs |
09.12.2021 | „Lesart“ (DLF). „En passant erlebte Geschichten“ (Gespräch mit Joachim Scholl) https://www.deutschlandfunkkultur.de/der-hingestreckte-sommer-en-passant-erlebte-geschichten-dlf-kultur-9c93865f-100.html |
17.11.2021 | „Schön absurd, oder?“ Gespräch mit Michael Angele über Motive und Schreibweisen des HINGESTRECKTEN SOMMER (DER FREITAG) https://www.freitag.de/autoren/michael-angele/schoen-absurd-oder |
Herbst 2021 | DER HINGESTRECKTE SOMMER. Prosatexte (Suhrkamp Verlag) |
11.02.2021 | „Die Seminarprotokolle von Theodor W. Adorno“. Gespräch mit Norbert Seitz (DLF) |
Jan. 2021 | „Nachtgewächse. Der Radio-Essay der Nachkriegszeit, seine Kritiker und der Roman Wiesengrund“. Lothar Müller in figurationen, Böhlau Verlag, Wien |
24.12.2020 | „Als die Bilder mitfühlen lernten. Über die Kameraaugen des Fritz Lang“ von Axel Block (Südd. Zeitg., Nr. 298/2020) |
Nov. 2020 | Beiträge in DIE SCHWARZE BOTIN Ästhetik. Kritik. Polemik. Satire 1976-1980 |
08.05.2020 | INTERVENTION (Perlentaucher). „Gepäppelte Form der Verrohung“. |